Kinder
Sprachentwicklungsstörung
Als Sprachentwicklungsstörung bezeichnet man eine nicht altersentsprechende Sprachentwicklung eines Kindes.
Hier sind oftmals mehrere sprachliche Ebenen (Wortschatz, Sprachverständnis, Grammatik, Satzbau, Aussprachestörungen) betroffen, da die einzelnen Bereiche voneinander abhängig sind. Bis zum 36. Lebensmonat (zeitliche Abweichung von mindestens 6 Monaten) spricht man von einer Sprachentwicklungsverzögerung.
Myofunktionelle Störung
Eine myofunktionelle Störung ist ein Muskelungleichgewicht der Mund- und Gesichtsmuskulatur. Typische Zeichen sind Zungenpressen, Mundatmung, offener Biss und eine interdentale Zungenruhelage. Kau-, Zungen-, Lippen- und Wangenmuskulatur werden umtrainiert um z.B. Zahnstellung, Bisslage und Lautbildungsfehler günstig zu beeinflussen. Vor, während oder nach einer kieferorthopädischen Behandlung ist die myofunktionelle Therapie eine wichtige Unterstützung.
Wortschatzdefizite
Der Wortschatz des Kindes ist nicht altersgerecht. Das Wortschatzdefizit kann auf der expressiven (Wortproduktion) als auch auf der rezeptiven (Sprachverständnis) Ebene sein.
Late Talker
"Late Talker" werden Kinder genannt, welche ihr erstes Wort verspätet äußern, im Alter von 24 Monaten weniger als 50 Wörter und keine Zweiwortsätze sprechen können.
K-Taping®
Die bekannten farbigen Tapes, welche man schon länger aus der Sportmedizin und der Physiotherapie kennt, werden auch schon in der Logopädie erfolgreich angewandt. Die Tapes werden unter anderem bei myofunktionellen Störungen, bei Hypersalivation, bei Artikulationsstörungen und für die Regulation des Körpertonus, welcher sich wiederum auf die Mund- und Gesichtsmuskulatur auswirkt, eingesetzt. Durch die verschiedenen Anlagetechniken können der Lymphfluss angerengt, die betroffenen Muskeln tonisiert oder detonisiert und Schmerzen gelindert werden.
In vielen Studien wurde die Wirkung mittlerweile bewiesen und evaluiert.
Als zertifizierte K-Taping® Logopädie-Therapeutin wende ich K-Taping® unterstützend zu den üblichen Therapiemethoden an. Die Wirkungsweise dieser Tapes und alles weitere zeige und erkläre ich Ihnen gerne in meinen Therapieeinheiten.
Phonologische Verzögerungen / Phonologische Störungen
Phonologische Verzögerungen/Phonologische Störungen (früher Dyslalie genannt) sind Defizite im Spracherwerb. Dabei ist das Lautsystem betroffen und der Laut wird beispielsweise durch einen anderen Laut ersetzt (Katze = Tatze, Sonne = Tonne, Treppe = Kreppe) oder es wird der Laut ausgelassen (Schmetterling = Metterling, Blume = Bume). Die Verwendung von Sprachlauten ist also gestört.
Häufig ist die Lautbildung (phonetisch-phonologische Störung) zusätzlich betroffen.
Oftmals treten kindliche Aussprachestörungen gemeinsam mit anderen Problemen in der Sprachentwicklung auf (z.B. Defizite im Wortschatz und/oder in der Grammatik).
Mit einer rechtzeitigen Therapie kann einer Lese-Rechtschreibstörung vorgebeugt werden.
Artikulationsstörungen
Artikulationsstörungen oder Lautbildungsstörungen (früher Dyslalie genannt) sind Störungen des Sprecherwerbs. Dabei ist die Sprechmotorik gestört und der Ziellaut wird nicht korrekt gebildet wie z.B. beim Sigmatismus interdentalis („Lispeln“).
Die Bildung von Sprachlauten ist also gestört.
Sprachverständnisstörung
Eine Sprachverständnisstörung ist eine Störung des Spracherwerbs. Die Fähigkeit, die Bedeutung bestimmter Wörter oder Aufforderungen zu verstehen ist eingeschränkt. Die Reaktion des Kindes ist daher nicht erwartungsgemäß.
Dysgrammatismus
Der sogenannte Dysgrammatismus ist eine Störung des Spracherwerbs. Dabei ist der Satzbau gestört indem z.B. die Wortstellung (Ich Suppe kochen.) oder die Wortform (Ich bin dort hin gelauft.) nicht korrekt ist. Unter anderem können die Pluralbildung (ein Glas = zwei Glase), die Präpositionen (Das Auto steht auf der Garage) oder die Artikel (die Auto) etc. eingeschränkt sein.
Auditive Verarbeitungsstörung (AVS)
Dabei ist das Hören an sich intakt, jedoch ist die Hörverarbeitung gestört. Es können verschiedene Teilbereiche gestört sein, wie z.B. Richtungshören, Aufmerksamkeit, Verstehen gehörter Informationen, Hörmerkspanne, etc. Mit einer rechtzeitigen Therapie kann einer Lese-Rechtschreibstörung vorgebeugt werden.
Nasalitätsstörungen (Rhinophonie/Rhinolalie)
Beim „Näseln“ wird zwischen dem offenen, dem geschlossenen und dem gemischten Näseln unterschieden. Entweder kommt bei bestimmten Lauten zu viel Luft durch die Nase (offenes Näseln) oder kaum oder gar keine Luft durch die Nase (geschlossenes Näseln) oder eine gemischte Form davon. Der Stimmklang und die Artikulation sind dadurch gestört.
Jugendliche und Erwachsene
Artikulationsstörungen
Artikulationsstörungen oder Lautbildungsstörungen (früher Dyslalie genannt) sind Störungen des Sprecherwerbs. Dabei ist die Sprechmotorik gestört und der Ziellaut wird nicht korrekt gebildet wie z.B. beim Sigmatismus interdentalis („Lispeln“).
Myofunktionelle Störung
Eine myofunktionelle Störung ist ein Muskelungleichgewicht der Mund- und Gesichtsmuskulatur. Typische Zeichen sind Zungenpressen, Mundatmung, offener Biss und eine interdentale Zungenruhelage. Kau-, Zungen-, Lippen- und Wangenmuskulatur werden umtrainiert um z.B. Zahnstellung, Bisslage und Lautbildungsfehler günstig zu beeinflussen. Vor, während oder nach einer kieferorthopädischen Behandlung ist die myofunktionelle Therapie eine wichtige Unterstützung.
K-Taping®
Die bekannten farbigen Tapes, welche man schon länger aus der Sportmedizin und der Physiotherapie kennt, werden auch schon in der Logopädie erfolgreich angewandt. Die Tapes werden unter anderem bei myofunktionellen Störungen, bei Hypersalivation, bei Artikulationsstörungen und für die Regulation des Körpertonus, welcher sich wiederum auf die Mund- und Gesichtsmuskulatur auswirkt, eingesetzt. Durch die verschiedenen Anlagetechniken können der Lymphfluss angerengt, die betroffenen Muskeln tonisiert oder detonisiert und Schmerzen gelindert werden.
In vielen Studien wurde die Wirkung mittlerweile bewiesen und evaluiert.
Als zertifizierte K-Taping® Logopädie-Therapeutin wende ich K-Taping® unterstützend zu den üblichen Therapiemethoden an. Die Wirkungsweise dieser Tapes und alles weitere zeige und erkläre ich Ihnen gerne in meinen Therapieeinheiten.
Nasalitätsstörungen (Rhinophonie)
Beim „Näseln“ wird zwischen dem offenen, dem geschlossenen und dem gemischten Näseln unterschieden. Entweder kommt bei bestimmten Lauten zu viel Luft durch die Nase (offenes Näseln) oder kaum oder gar keine Luft durch die Nase (geschlossenes Näseln) oder eine gemischte Form davon. Der Stimmklang und die Artikulation sind dadurch gestört.